60 Vereine, Verbände und Institutionen, aber auch Bürgerinnen und Bürger, engagierten sich bei der Meinungsfindung und bei der Diskussion zur Einführung. Landespolitiker (u.a. Ministerin Drese) erläuterten, welches Potenzial sie in der Einführung der Karte für besonders engagierte Menschen sehen. Sichtbar wurde aber auch, welche Ressourcen benötigt werden und demzufolge, was die Ehrenamtskarte nicht kann: sie stellt eine weitere Form der Würdigung des Ehrenamtes dar, wird also nicht die vielen Wünsche des Ehrenamtes nach Fahrpreisermäßigung und freiem Parken voll umfänglich erfüllen können. Weitere Informationen mit Online-Fragebogen zur Ehrenamtskarte:
https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/anerkennung/ehrenamtskarte/
Unser Landesverband wird eine Aussprache zur Einführung der Karte über die Gemeinschaften organisieren und der Landesregierung eine Stellungnahme zur Verfügung stellen.