·

Hitzeerschöpfung und Hitzschlag – Die unterschätzten Risiken im Sommer ?

Die warme Jahreszeit hat begonnen und es werden immer wieder hohe Temperaturen verzeichnet. Wie in den vergangenen Jahren auch, scheint auch der diesjährige Sommer wieder warme und sonnige Zeiten für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bereit zu halten.

Der Sonnenschein in unserem Land hat viele angenehme Seiten, jedoch gibt es auch häufig unterschätzte Gefahren wie z.B. die gesundheitlichen Gefahren von größeren Hitzebelastungen. Die gesundheitliche Gefährdung von hitzebedingten Belastungen im Sommer ist von der Intensität und Dauer abhängig. Eine erhöhte Hitzebelastung des Menschen kann unter anderem zu einer Hitzeerschöpfung oder einem Hitzschlag führen. HitzeerschöpfungSymptome:
Eine Hitzeerschöpfung entsteht in der Regel, wenn bei größerer Hitze häufig in Kombination mit körperlicher Anstrengung (Arbeit, Sport) unzureichend Flüssigkeit aufgenommen wird. Der Körper verliert durch das Schwitzen große Mengen an Flüssigkeit und Mineralien. Dies belastet und schwächt den Kreislauf. Es kann zum Kreislaufzusammenbruch kommen. Der Betroffene ist
  • geschwächt 
  • sieht sehr blass aus
  • fröstelt und
  • hat einen schnellen und schwachen Plus
Maßnahmen:
  • den Betroffenen sofort flach lagern und ggf. zudecken
  • ist der Betroffene bei Bewusstsein, ist sofort Flüssigkeit zu reichen. Ideal sind "Iso-Drinks", Mineralwasser, Wasser, Tee o.Ä. (keine alkoholischen Getränke). 
  • für längere Körperruhe sorgen
  • bei Bewusstlosigkeit sind entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Danach ist sofort der Notruf   abzusetzen.
Wenn diesen Symptomen keine Beachtung geschenkt wird und die Hitzebelastung weiter auf den Menschen einwirkt, kann es zu einem Hitzschlag kommen. Ein Hitzschlag entsteht durch einen Wärmestau im Körper. Bei feucht-schwüler Witterung, körperlicher Anstrengung und unzweckmäßiger Kleidung kann der Körper nicht genügend Wärme durch Schweißbildung nach außen abführen. HitzschlagSymptome:
Der Betroffene hat
  • trockene, rote und warme Haut
  • einen hochroten Kopf
  • Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit ist möglich
Maßnahmen:
  • den Betroffenen an einen kühlen Ort bringen
  • der Oberkörper ist erhöht zu lagern
  • die Kleidung ist weit zu öffnen
  • der Körper ist langsam zu kühlen z.B. feuchte Tücher auf die Haut bringen und durch Luft
  • bei Bewusstlosigkeit sind entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Danach ist sofort der Notruf  abzusetzen.
Allgemeine Maßnahmen, die immer richtig sind:
  • Nutzen Sie schattige Plätze und setzen Sie sich nicht zu lange hohen Temperaturen aus. Vor allem am Mittag sollte ein kühler Ort aufgesucht werden.

  • Versuchen Sie, direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeiträume zu vermeiden.

  • Trinken Sie ausreichend, um den zusätzlichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Verzichten Sie jedoch auf Alkohol!

  • Erfrischen Sie sich zwischendurch, indem Sie ihr Gesicht oder Ihre Unterarme mit kühlem Wasser benetzen.

  • Tragen Sie lockere und leichte Kleidung.

  • Verzehren Sie leichte Speisen, denn üppige Mahlzeiten belasten den Körper stärker.

  • Vermeiden Sie intensive sportliche Aktivitäten und trainieren Sie eher in den kühlen Morgen- oder Abendstunden. Betreiben Sie lieber leichte Ausdauersportarten oder gehen Sie Schwimmen.

  • Legen Sie ruhig einmal die Beine hoch, denn gerade bei höheren Temperaturen leiden einige Menschen unter müden und geschwollenen Beinen. Hier kann das Hochlagern der Beine Linderung verschaffen.

Das Deutsche Rote Kreuz in Mecklenburg-Vorpommern wünscht Ihnen einen schönen und angenehmen Sommer!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden